Chronik der
Traditionsgemeinschaft
ehemaliger Worringer Prinzen
Die Traditionsgemeinschaft ehemaliger
Worringer Prinzen ist eine lose, freundschaftliche Vereinigung aller
ehemaliger Worringer - Prinzen.
Was mit diesem Satz am Samstag, den 26. August 1978 in der
Gaststätte "Kölle Pooz" begann ist
rückblickend nicht nur der Gründungstermin eines
neuen Vereins, sondern es ist die "lebende" Geschichte des Worringer
Karnevals. Was sich damals zusammenschloß waren ehemalige
Prinzen aller Gesellschaften, die es sich zur Aufgabe gestellt hatten
ihre Erlebnisse, die sie am schönsten Tag ihres
Karnevalistenlebens hatten am leben und im Gedenken zu halten. Eine
solche Zusammenkunft Worringer Prinzen war einmalig, da es bis zu
diesem Zeitpunkt noch nie gelungen war, so viele verschiedene Prinzen
von verschiedenen Gesellschaften an einen Tisch zu bringen. Die
folgenden Prinzen beschlossen um 20.37 Uhr die Gründung der
Traditionsgemeinschaft:
Peter I. Leusch (1952),
Jacob I. von Holtum (1955),
Willy IV. Miebach (1956),
Heinz I. Dünnwald
(1960),
Kurt I. Kuhlmann (1961),
Hans-Peter I. Annas (1962),
Willi V. Annas (1963),
Jakob II. Sturm (1966),
Karl I. Majowski (1967),
Toni I. Müller
(1969),
Fritz II. Nitsche (1970),
Josef II.Stranzenbach
(1971),
Josef III. Adolphs (1972),
Hardi I. Annas (1973),
Robert I. Schneider (1974),
Hermann-Josef I.
Köhne (1975),
Gustav I. Böhmer
(1976),
und Harry I. Krusche
(1977).

Obwohl die Traditionsgemeinschaft nicht die Funktion einer
Karnevalsgesellschaft einnehmen wollte und somit auch nicht dem
Festkomitee angeschlossen war, wurde pflichtbewußt ein
Vorstand gewählt. Die Ehre den Vorsitz dieser Gemeinschaft zu
haben fiel auf Hans-Peter I. Annas, der somit der erste
Präsident wurde. Die weiteren Ämter
übernahmen Jakob I. von Holtum als
Geschäftsführer, Josef II. Adolphs als Schatzmeister,
Jakob II. Sturm und Willi V. Annas als Kassenprüfer.
Heute stehen "neue" ehemalige Prinzen an der Spitze der
Traditionsgemeinschaft, die aber mit dem gleichen Engagement
für die Tradition ehemaliger Prinzen und somit auch
für die Tradition des Worringer Karnevals stehen.
Im Laufe der Jahre entstanden so, einige Traditionen die hier
genannt werden sollten. Der scheidende Prinz, z.B. wird am
Karnevalsdienstag um 24.00 Uhr als Mitglied aufgenommen und wird
automatisch Vizepräsident. Er sollte also nicht nur Trauer um
ein verlorenes Amt zeigen, sondern sich auch über ein neues
traditionelles freuen. Desweiteren nimmt zu Ehren des
zukünftigen Mitgliedes, also des amtierenden Prinzen die
Traditionsgemeinschaft an der Vorstellung des neuen Prinzen am 11.11.
teil sowie an der Prinzenproklamation als Elferrat.
Seit 1997 findet am Karnevalssamstag im Hause von Prinz Hardi
I .in der Pankratiusstrasse 11 der Traditionelle Prinzennachmittag
statt. Dort wird ab 15.00 Uhr bis zum Beginn des Fackelzuges, an dem
wir selbstverständlich teilnehmen gemüffelt,
gesüffelt und geschwad. Der Tag endet mit der Gratulation
aller Mitglieder an den neuen Prinzen und seinen Hofstaat bei der dem
Prinzen ein Pokal mit Witmung überreicht wird. Einer der
Höhepunkte und das schon seit 30 Jahren ist der
jährliche Besuch bei Anneliese und Hans Pesch (Friseur aus
Dormagen), beide sind der Traditionsgemeinschaft durch ihre
Verbundenheit sehr eng ans Herz gewachsen.
Im laufe der Jahre mussten wir leider auch Abschied von vielen
Freunden und Mitgliedern nehmen, um ihnen zu gedenken wird jedes Jahr
am Totensonntag, am Hochkreuz des Worringer Friedhofs ein Kranz
niedergelegt. Außerdem findet jährlich eine
Weihnachtsfeier statt, an der alle Mitglieder, deren Frauen, sowie auch
die Frauen verstorbener Mitglieder teilnehmen. An Tagen wie diesem
werden immer wieder alte Geschichten "aufgefrischt" die in
Vergessenheit geraten waren, somit erfüllt sich die Aufgabe
die sich die Gründer der Traditionsgemeinschaft zum Ziel
gesetzt hatten. Auch in kommenden Jahr wird es wieder ein neues
Mitglied in der Traditionsgemeinschaft geben, bis dahin
wünschen wir dem amtierenden Prinz eine erfolgreiche
Regentschaft.
Everhard Annas
Präsident
Prinz Hardi I. 1973
|